求德文演讲稿一篇 主题内容不限制 急! 寻求德文的演讲稿 题目是北京 要德语的 很急!!!!

\u6c42\u4e00\u7bc7\u4e24\u5206\u949f\u7684\u6f14\u8bb2\u7a3f,\u4e3b\u9898\u4e0d\u9650,\u4f46\u5185\u5bb9\u4e00\u5b9a\u8981\u79ef\u6781\u5411\u4e0a,\u6700\u597d\u4e0e\u5927\u5b66\u751f\u6d3b\u606f\u606f\u76f8\u5173(\u4e2d\u82f1\u6587\u90fd\u8981)

Born to Win
Each human being is born as something new, something that never existed before. Each is born with the capacity to win at life. Each person has a unique way of seeing, hearing, touching, tasting and thinking. Each has his or her own unique potentials---capabilities and limitations. Each can be a significant, thinking, aware, and creative being---a productive person, a winner.
The word \u201cwinner\u201d and \u201closer\u201d have many meanings. When we refer to a person as a winner, we do not mean one who makes someone else lose. To us, a winner is one who responds authentically by being credible, trustworthy, responsive, and genuine, both as an individual and as a member of a society.
Winners do not dedicated their lives to a concept of what they imagine they should be; rather, they are themselves and as such do not use their energy putting on a performance, maintaining pretence and manipulating others. They are aware that there is a difference between being loving and acting loving, between being stupid and acting stupid, between being knowledgeable and acting knowledgeable. Winners do not need to hide behind a mask.
Winners are not afraid to do their own thinking and to use their own knowledge. They can separate facts from opinions and don\u2019t pretend to have all the answers. They listen to others, evaluate what they say, but come to their own conclusions. Although winners can admire and respect other people, they are not totally defined, demolished, bound, or awed by them.
Winners do not play \u201chelpless\u201d, nor do they play the blaming game. Instead, they assume responsibility for their own lives. They don\u2019t give others a false authority over them. Winners are their own bosses and know it.
A winner\u2019s timing is right. Winners respond appropriately to the situation. Their responses are related to the message sent and preserve the significance, worth, well-being, and dignity of the people involved. Winners know that for everything there is a season and for every activity a time.
Although winners can freely enjoy themselves, they can also postpone enjoyment, can discipline themselves in the present to enhance their enjoyment in the future. Winners are not afraid to go after what he wants, but they do so in proper ways. Winners do not get their security by controlling others. They do not set themselves up to lose.
A winner cares about the world and its peoples. A winner is not isolated from the general problems of society, but is concerned, compassionate, and committed to improving the quality of life. Even in the face of national and international adversity, a winner\u2019s self-image is not one of a powerless individual. A winner works to make the world a better place.

\u751f\u800c\u4e3a\u8d62
\u4eba\u7686\u751f\u800c\u4e3a\u65b0\uff0c\u4e3a\u524d\u6240\u672a\u6709\u4e4b\u6240\u5b58\u5728\uff1b\u4eba\u7686\u751f\u800c\u80fd\u8d62\u3002\u4eba\u7686\u6709\u5176\u7279\u7acb\u72ec\u884c\u4e4b\u65b9\u5f0f\u53bb\u5ba1\u89c6\uff0c\u8046\u542c\uff0c\u89e6\u6478\uff0c\u54c1\u5473\u53ca\u601d\u8003\uff0c\u56e0\u800c\u90fd\u5177\u5907\u72ec\u7279\u6f5c\u8d28-\u80fd\u529b\u548c\u5c40\u9650\u3002\u4eba\u7686\u80fd\u4e3e\u8db3\u8f7b\u91cd\uff0c\u601d\u8651\u660e\u8fbe\uff0c\u6d1e\u5bdf\u79cb\u6beb\uff0c\u5bcc\u6709\u521b\u610f\uff0c\u6210\u5c31\u529f\u4e1a\u3002
\u201c\u6210\u8005\u201d\u4e0e\u201c\u8d25\u8005\u201d\u542b\u4e49\u9887\u591a\u3002\u8c08\u53ca\u6210\u8005\u6211\u4eec\u5e76\u975e\u6307\u4ee4\u4ed6\u4eba\u5931\u610f\u4e4b\u4eba\u3002\u5bf9\u6211\u4eec\u800c\u8a00\uff0c\u6210\u8005\u5fc5\u4e3a\u4eba\u5b88\u4fe1\uff0c\u503c\u5f97\u4fe1\u8d56\uff0c\u6709\u6c42\u5fc5\u5e94\uff0c\u6001\u5ea6\u8bda\u6073\uff0c\u6216\u4e3a\u4e2a\u4eba\uff0c\u6216\u4e3a\u793e\u4f1a\u4e00\u5458\u7686\u80fd\u4ee5\u771f\u8bda\u56de\u5e94\u4ed6\u4eba\u3002
\u6210\u8005\u884c\u4e8b\u5e76\u4e0d\u62d8\u6ce5\u4e8e\u67d0\u79cd\u4fe1\u6761\uff0c\u5373\u4fbf\u662f\u4ed6\u4eec\u8ba4\u4e3a\u5e94\u4e3a\u5176\u5949\u732e\u4e00\u751f\u7684\u7406\u5ff5\uff1b\u800c\u662f\u672c\u8272\u884c\u4e8b\uff0c\u6240\u4ee5\u5e76\u4e0d\u628a\u7cbe\u529b\u7528\u6765\u8868\u6f14\uff0c\u4fdd\u6301\u4f2a\u88c5\u6216\u64cd\u63a7\u4ed6\u4eba\u3002\u4ed6\u4eec\u660e\u4e86\u7231\u4e0e\u88c5\u5bb6\uff0c\u611a\u8822\u4e0e\u88c5\u50bb\uff0c\u535a\u5b66\u4e0e\u5356\u5f04\u4e4b\u95f4\u8fe5\u7136\u6709\u522b\u3002\u6210\u8005\u65e0\u987b\u85cf\u4e8e\u9762\u5177\u4e4b\u540e\u3002
\u6210\u8005\u6562\u4e8e\u5229\u7528\u6240\u5b66\uff0c\u72ec\u7acb\u601d\u8003\uff0c\u533a\u5206\u4e8b\u5b9e\u4e0e\u89c2\u70b9\uff0c\u4e14\u5e76\u4e0d\u4f6f\u88c5\u901a\u6653\u6240\u6709\u7b54\u6848\u3002\u4ed6\u4eec\u503e\u542c\uff0c\u6743\u8861\u4ed6\u4eba\u610f\u89c1\uff0c\u4f46\u80fd\u5f97\u51fa\u81ea\u5df1\u7684\u7ed3\u8bba\u3002\u5c3d\u7ba1\u4ed6\u4eec\u5c0a\u91cd\uff0c\u656c\u4f69\u4ed6\u4eec\uff0c\u4f46\u5e76\u4e0d\u4e3a\u4ed6\u4eec\u6240\u5c40\u9650\uff0c\u6240\u63a8\u7ffb\uff0c\u6240\u675f\u7f1a\uff0c\u4e5f\u4e0d\u5bf9\u4ed6\u4eba\u656c\u82e5\u795e\u7075\u3002
\u6210\u8005\u65e2\u4e0d\u4f6f\u88c5\u201c\u65e0\u52a9\u201d\uff0c\u4ea6\u4e0d\u62b1\u6028\u4ed6\u4eba\u3002\u76f8\u53cd\uff0c\u4ed6\u4eec\u5bf9\u4eba\u751f\u603b\u662f\u72ec\u62c5\u8d23\u4efb\uff0c\u4e5f\u4e0d\u4ee5\u6743\u5a01\u59ff\u6001\u51cc\u9a7e\u4ed6\u4eba\u4e4b\u4e0a\u3002\u4ed6\u4eec\u4e3b\u5bb0\u81ea\u5df1\uff0c\u800c\u4e14\u80fd\u610f\u8bc6\u5230\u8fd9\u70b9\u3002
\u6210\u8005\u5584\u4e8e\u5ba1\u65f6\u5ea6\u52bf\uff0c\u968f\u673a\u5e94\u53d8\u3002\u4ed6\u4eec\u5bf9\u6240\u63a5\u53d7\u7684\u4fe1\u606f\u505a\u51fa\u56de\u5e94\uff0c\u7ef4\u62a4\u5f53\u4e8b\u4eba\u7684\u5229\u76ca\uff0c\u5eb7\u4e50\u548c\u5c0a\u4e25\u3002\u6210\u8005\u6df1\u77e5\u6210\u4e00\u4e8b\u8981\u770b\u597d\u65f6\u8282\uff0c\u884c\u4e00\u4e8b\u8981\u628a\u63e1\u65f6\u673a\u3002
\u5c3d\u7ba1\u6210\u8005\u53ef\u4ee5\u81ea\u7531\u4eab\u4e50\uff0c\u4f46\u4ed6\u66f4\u77e5\u5982\u4f55\u63a8\u8fdf\u4eab\u4e50\uff0c\u9002\u65f6\u81ea\u5f8b\uff0c\u4ee5\u671f\u5c06\u6765\u4e50\u8da3\u66f4\u76db\u3002\u6210\u8005\u5e76\u4e0d\u5fcc\u60ee\u8ffd\u6c42\u6240\u60f3\uff0c\u4f46\u53d6\u4e4b\u6709\u9053\uff0c\u4e5f\u5e76\u4e0d\u9760\u63a7\u5236\u4ed6\u4eec\u800c\u83b7\u53d6\u5b89\u7136\u4e4b\u611f\u3002\u4ed6\u4eec\u603b\u662f\u4f7f\u81ea\u5df1\u7acb\u4e8e\u4e0d\u8d25\u3002
\u6210\u8005\u5fc3\u5fe7\u5929\u4e0b\uff0c\u5e76\u4e0d\u5b64\u7acb\u5c18\u4e16\u5f0a\u75c5\u4e4b\u5916\uff0c\u800c\u662f\u7f6e\u8eab\u4e8b\u5185\uff0c\u6ee1\u8154\u70ed\u60c5\uff0c\u81f4\u529b\u4e8e\u6539\u5584\u6c11\u751f\u3002\u5373\u4f7f\u9762\u5bf9\u6c11\u65cf\uff0c\u56fd\u5bb6\u4e4b\u5371\u4ea1\uff0c\u6210\u8005\u4ea6\u975e\u65e0\u529b\u56de\u5929\u4e4b\u4e2a\u4f53\u3002\u4ed6\u603b\u662f\u52aa\u529b\u4ee4\u4e16\u754c\u66f4\u597d\u3002

Der im Deutschen \u00fcbliche Name Peking entstammt möglicherweise einem chinesischen Dialekt. Auf Hochchinesisch, dessen Aussprache auf dem Peking-Dialekt beruht, wird die Stadt [b̥ɛɪ̯.d̥ʑ̥iŋ] ausgesprochen (in Pinyin-Schreibweise B\u011bij\u012bng, Aussprache von B\u011bij\u012bng ?/i).

Die \u00fcbliche deutsche Bezeichnung, auch im offiziellen Bereich[4], ist Peking, wobei auch Beijing zulässig ist.

Tatsächlich ist seit einigen Jahren eine vermehrte Verwendung der Bezeichnung Beijing in den deutschen Medien aufgetreten.

Der chinesische Name B\u011bij\u012bng bedeutet Nördliche Hauptstadt. Auf gleiche Art sind die Namen der Städte N\u00e1nj\u012bng (Nanjing S\u00fcdliche Hauptstadt) und D\u014dngj\u012bng (T\u014dky\u014d, Japan Östliche Hauptstadt) gebildet.

Stadtgliederung [Bearbeiten]

Umrisskarte Peking
Stadtbezirke Pekings (markiert: Stadtbezirk Xicheng)Die Innenstadt von Peking ohne Vorortg\u00fcrtel setzt sich aus acht Stadtbezirken zusammen:

Chaoyang (\u671d\u9633\u533a / \u671d\u9633\u533a, Ch\u00e1oy\u00e1ng Q\u016b),
Chongwen (\u5d07\u6587\u533a / \u5d07\u6587\u533a, Ch\u00f3ngw\u00e9n Q\u016b),
Dongcheng (\u4e1c\u57ce\u533a / \u4e1c\u57ce\u533a, D\u014dngch\u00e9ng Q\u016b),
Fengtai (\u4e30\u53f0\u533a / \u4e30\u53f0\u533a, F\u0113ngt\u00e1i Q\u016b),
Haidian (\u6d77\u6dc0\u533a / \u6d77\u6dc0\u533a, 'H\u01ceidi\u00e0n Q\u016b),
Shijingshan (\u77f3\u666f\u5c71\u533a / \u77f3\u666f\u5c71\u533a, Sh\u00edj\u01d0ngsh\u0101n Q\u016b),
Xicheng (\u897f\u57ce\u533a / \u897f\u57ce\u533a, X\u012bch\u00e9ng Q\u016b),
Xuanwu (\u5ba3\u6b66\u533a / \u5ba3\u6b66\u533a, Xu\u0101nw\u01d4 Q\u016b).
In der nahen Umgebung der Innenstadt von Peking befinden sich weitere sechs Stadtbezirke. Diese wurden zwischen 1986 bis 2001 aus Kreisen in Stadtbezirke umgewandelt:

Mentougou (\u95e8\u5934\u6c9f\u533a / \u95e8\u5934\u6c9f\u533a, M\u00e9nt\u00f3ug\u014du Q\u016b),
Fangshan (\u623f\u5c71\u533a / \u623f\u5c71\u533a, F\u00e1ngsh\u0101n Q\u016b) \u2013 Kreis Fangshan bis 1986,
Tongzhou (\u901a\u5dde\u533a / \u901a\u5dde\u533a, T\u014dngzh\u014du Q\u016b) \u2013 Kreis Tongxian bis 1997,
Shunyi (\u987a\u4e49\u533a / \u987a\u4e49\u533a, Sh\u00f9ny\u00ec Q\u016b) \u2013 Kreis Shunyi bis 1998,
Changping (\u660c\u5e73\u533a / \u660c\u5e73\u533a, Ch\u0101ngp\u00edng Q\u016b) \u2013 Kreis Changping bis 1999,
Daxing (\u5927\u5174\u533a / \u5927\u5174\u533a, D\u00e0x\u012bng Q\u016b) \u2013 Kreis Daxing bis 2001.
Weiter vom Innenstadtgebiet entfernt gibt es zwei weitere Stadtbezirke. Diese wurden 2001 aus ehemaligen Kreisen gebildet. Hinzu kommen zwei Kreise, die bis heute erhalten geblieben sind:

Stadtbezirk Pinggu (\u5e73\u8c37\u533a / \u5e73\u8c37\u533a, P\u00edngg\u01d4 Q\u016b) \u2013 Kreis Pinggu bis 2001,
Stadtbezirk Huairou (\u6000\u67d4\u533a / \u6000\u67d4\u533a, Hu\u00e1ir\u00f3u Q\u016b) \u2013 Kreis Huairou bis 2001.
Kreis Miyun (\u5bc6\u4e91\u53bf / \u5bc6\u4e91\u53bf, M\u00ecy\u00fan Xi\u00e0n),
Kreis Yanqing (\u5ef6\u5e86\u53bf / \u5ef6\u5e86\u53bf, Y\u00e1nq\u00ecng Xi\u00e0n).
Klima [Bearbeiten]

Klimadiagramm PekingObwohl Peking nur etwa 150 Kilometer von der K\u00fcste entfernt liegt, hat es aufgrund der Lage im Westwindg\u00fcrtel ein gemäßigtes, kontinentales Klima, das heißt warme, feuchte Sommer und kalte, trockene Winter. Der Jahresniederschlag beträgt 578 Millimeter im Mittel, davon fallen etwa 62 Prozent in den Monaten Juli und August.

Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 11,8 Grad Celsius. Wärmster Monat ist der Juli mit maximal 30,8 Grad Celsius und minimal 21,6 Grad Celsius mittlere Tagestemperatur. Der kälteste Monat ist in der Gegend um Peking der Januar mit maximal 1,6 Grad Celsius und minimal −9,6 Grad Celsius Tagesmitteltemperatur.

Im Winter herrschen Temperaturen bis zu −20 Grad Celsius und ein eisiger, aus den Ebenen der Inneren Mongolei wehender Wind. Der Sommer (Juni bis August) ist schw\u00fcl und heiß mit Temperaturen bis zu 40 Grad Celsius, der kurze Fr\u00fchling (April und Mai) trocken, aber windig. Im Herbst (September und Oktober) herrscht trockenes und mildes Wetter.

Wenn der Wind aus dem S\u00fcden oder S\u00fcdosten kommt, ist die Sicht, vor allem im Juni bis August, gleich Null. Wenn der Wind hingegen aus dem Norden kommt, wird es im Winter sehr kalt, und im Fr\u00fchjahr gibt es dann die Sandst\u00fcrme.
Entwicklung der Wohnsituation [Bearbeiten]

Hutongs
Wohngebäude in ChaoyangViele Elemente der modernen Stadtplanungspolitik hatten verheerende Folgen f\u00fcr die Bevölkerung und schufen mehr Probleme, als sie lösten. Ein großer Teil der traditionellen Hofhäuser (Siheyuan) in den engen Gassen (Hutongs), die als Brutstätte von Individualisten galten, wurde seit 1949 abgerissen. Ihren Platz nahmen anonyme Neubauten aus Beton mit oftmals unzureichender sanitärer Ausstattung und kaum fließend Wasser ein.

Als Ende der 1960er Jahre umfangreiche Renovierungsarbeiten an den Gebäuden dringend geboten schienen, wurde stattdessen ein unterirdisches Tunnelnetz angelegt, das im Falle eines Krieges Schutz bieten sollte. Millionen von Arbeitsstunden wurden in das Projekt investiert, das keinen Schutz gegen moderne Bomben bieten konnte und letztlich nur zur Absenkung des Grundwasserspiegels f\u00fchrte.

Im Jahre 1950 veranlasste die Regierung die Tötung aller Hunde in der chinesischen Hauptstadt. Die Tötung zahlreicher Spatzen 1956 \u2013 die Maßnahme sollte urspr\u00fcnglich die Getreidevorräte sch\u00fctzen \u2013 hatte allein zur Folge, dass sich die Insekten stärker vermehren konnten. Um dem entgegenzuwirken, ordnete die Stadtverwaltung die Entfernung sämtlicher Gr\u00fcnflächen in der Hauptstadt an, was wiederum Staubst\u00fcrme in den windigen Wintermonaten verursachte.

J\u00fcngst waren große Stadtsanierungsprojekte im Gange, um Peking f\u00fcr die Olympischen Sommerspiele im Jahre 2008 herzurichten. Verschiedene Anstrengungen zur Eindämmung der Luftverschmutzung wurden bereits unternommen; Fabriken, die sich nicht weiter modernisieren ließen, mussten schließen. Freiflächen sind durch aufwändige Begr\u00fcnung zu neuem Leben erweckt worden. Die verschmutzten Kanäle wurden ausgebaggert.

Als Leitstern auf dem Weg Chinas in die Moderne nimmt Peking eine Vorreiterrolle bei der Umgestaltung des Landes ein. In schnellem Tempo werden Gebäude abgerissen und neue errichtet, wovon das weiße Schriftzeichen \u62c6 (ch\u0101i f\u00fcr Abriss) auf alten Häusern und die vielen Baukräne eindrucksvoll Zeugnis ablegen. Im Stadtzentrum werden \u00fcberwiegend moderne Beton- und Glasbauten errichtet, an den breiten Magistralen entstehen zahlreiche B\u00fcrokomplexe. F\u00fcr die ärmeren Bevölkerungsschichten sind die dortigen Wohnungen nicht bezahlbar. Sie werden in die Außenbezirke der Stadt verdrängt.

Die meisten Einwohner Pekings wohnen in Hochhäusern. Zwei Wohngebiete sind daf\u00fcr besonders wichtig: das Wangjing-Gebiet im Nordosten sowie das Huilongguan-Wohngebiet im Nordwesten. Um dem Problem der Überbevölkerung beizukommen, sind im Rahmen großangelegter Baumaßnahmen eine Reihe von Satellitenstädten f\u00fcr jeweils mehr als 500.000 Einwohner in Bau und Planung.

Politik [Bearbeiten]

Stadtregierung [Bearbeiten]

Zeitungsleser in PekingB\u00fcrgermeister von Peking ist seit November 2007 Guo Jinlong. Guo wurde im Juli 1947 in Nanjing geboren und war zuletzt Parteisekretär von Anhui und ist Mitglied des Zentralkomitees der KP Chinas. Sein Vorgänger war der im Juli 1948 in der Gemeinde Shanxitian in der Nähe der Stadt Qingdao geborene Wang Qishan. Dieser \u00fcbernahm das Amt am 22. April 2003 von Meng Xuenong, der wegen Fehlverhaltens während des Ausbruchs der Lungenkrankheit SARS in der Hauptstadt von der Kommunistischen Partei Chinas seines Postens enthoben wurde.

Meng Xuenong wurde die Verantwortung f\u00fcr eine Politik der Vertuschung und des Verschweigens angelastet, mit der er den Ausbruch von SARS f\u00fcr lange Zeit verheimlichen wollte. An SARS waren in Peking mehrere Tausend Menschen erkrankt, Hunderte starben. Meng Xuenong hatte das Amt als B\u00fcrgermeister am 19. Januar 2003 von Liu Qi \u00fcbernommen.

Weitere Mitglieder der Stadtregierung von Peking sind der Sekretär des Parteikomitees Liu Qi, der Vorsitzende des Ständigen Ausschusses des Volkskongresses Yu Junbo und die Vorsitzende der Politischen Konsultativkonferenz des Chinesischen Volkes (PKKCV) Cheng Shi'e. Die PKKCV setzt sich aus dem Nationalkomitee und den örtlichen Komitees verschiedener Ebenen zusammen.

Der Stadtregierung unterstehen die Regierungen von 16 Stadtbezirken und zwei Kreisen. Die Stadtbezirke gliedern sich wiederum in Straßenviertel, zum Teil auch in Gemeinden, Großgemeinden und „Unterbezirke\u201c (auf Gemeindeebene). Die Kreise setzen sich hingegen aus Gemeinden und Großgemeinden zusammen, nur im Kreis Miyun, der ein kleines urbanes Zentrum ausgebildet hat, gibt es zwei Straßenviertel. Am unteren Ende der Verwaltungspyramide Pekings befinden sich in den urbanen Gebieten die sogenannten Einwohnergemeinschaften (\u793e\u533a / \u793e\u533a, sh\u00e8 q\u016b), die von den Einwohnerkomitees (\u5c45\u6c11\u59d4\u5458\u4f1a / \u5c45\u6c11\u59d4\u5458\u4f1a, j\u016bm\u00edn w\u011biyu\u00e1nh\u00f9i) verwaltet werden und in den ländlichen Regionen die Dörfer (\u6751, c\u016bn), die von Dorfkomitees (\u6751\u6c11\u59d4\u5458\u4f1a / \u6751\u6c11\u59d4\u5458\u4f1a, c\u016bnm\u00edn w\u011biyu\u00e1nh\u00f9i) verwaltet werden.

Siehe auch: Liste der B\u00fcrgermeister der Stadt Peking

Im Elternhaus

Als glückliche Bestimmung gilt es mir heute, daß das Schicksal mir zum Geburtsort gerade Braunau am Inn zuwies. Liegt doch dieses Städtchen an der Grenze jener zwei deutschen Staaten, deren Wiedervereinigung mindestens uns Jüngeren als eine mit allen Mitteln durchzuführende Lebensaufgabe erscheint!

Deutschösterreich muß wieder zurück zum großen deutschen Mutterlande, und zwar nicht aus Gründen irgendwelcher wirtschaftlicher Erwägungen heraus. Nein, nein: Auch wenn diese Vereinigung, wirtschaftlich gedacht, gleichgültig, ja selbst wenn sie schädlich wäre, sie möchte dennoch stattfinden. Gleiches Blut gehört in ein gemeinsames Reich. Das deutsche Volk besitzt so lange kein moralisches Recht zu kolonialpolitischer Tätigkeit, solange es nicht einmal seine eigenen Söhne in einen gemeinsamen Staat zu fassen vermag. Erst wenn des Reiches Grenze auch den letzten Deutschen umschließt, ohne mehr die Sicherheit seiner Ernährung bieten zu können, ersteht aus der Not des eigenen Volkes das moralische Recht zur Erwerbung fremden Grund und Bodens. Der Pflug ist dann das Schwert, und aus den Tränen des Krieges erwächst für die Nachwelt das tägliche Brot. So scheint mir dieses kleine Grenzstädtchen das Symbol einer großen Aufgabe zu sein. Allein auch noch in einer anderen Hinsicht ragt es mahnend in unsere heutige Zeit. Vor mehr als hundert Jahren hatte dieses unscheinbare Nest, als Schauplatz eines die ganze deutsche Nation ergreifenden tragischen Unglücks, den Vorzug, für immer in den Annalen wenigstens der deutschen Geschichte verewigt zu werden. In der Zeit der tiefsten

{002 Im Elternhaus}

Erniedrigung unseres Vaterlandes fiel dort für sein auch im Unglück heißgeliebtes Deutschland der Nürnberger Johannes Palm, bürgerlicher Buchhändler, verstockter "Nationalist" und Franzosenfeind. Hartnäckig hatte er sich geweigert, seine Mit-, besser Hauptschuldigen anzugeben. Also wie Leo Schlageter. Er wurde allerdings auch, genau wie dieser, durch einen Regierungsvertreter an Frankreich denunziert. Ein Augsburger Polizeidirektor erwarb sich diesen traurigen Ruhm und gab so das Vorbild neudeutscher Behörden im Reiche des Herrn Severing.

In diesem von den Strahlen deutschen Märtyrertums vergoldeten Innstädtchen, bayerisch dem Blute, österreichisch dem Staate nach, wohnten am Ende der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts meine Eltern; der Vater als pflichtgetreuer Staatsbeamter, die Mutter im Haushalt aufgehend und vor allem uns Kindern in ewig gleicher liebevoller Sorge zugetan. Nur wenig haftet aus dieser Zeit noch in meiner Erinnerung, denn schon nach wenigen Jahren mußte der Vater das liebgewonnene Grenzstädtchen wieder verlassen, um innabwärts zu gehen und in Passau eine neue Stelle zu beziehen; also in Deutschland selber.

Allein das Los eines österreichischen Zollbeamten hieß damals häufig wandern,. Schon kurze Zeit später kam der Vater nach Linz und ging endlich dort auch in Pension. Freilich "Ruhe" sollte dies für den alten Herrn nicht bedeuten. Als Sohn eines armen, kleinen Häuslers hatte es ihn schon einst nicht zu Hause gelitten. Mit noch nicht einmal dreizehn Jahren schnürte der damalige kleine junge sein Ränzlein und lief aus der Heimat, dem Waldviertel. fort. Trotz des Abratens "erfahrener" Dorfinsassen war er nach Wien gewandert, um dort ein Handwerk zu lernen. Das war in den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Ein bitterer Entschluß, sich mit drei Gulden Wegzehrung so auf die Straße zu machen ins Ungewisse hinein. Als der Dreizehnjährige aber siebzehn alt geworden war, hatte er seine Gesellenprüfung abgelegt, jedoch nicht die Zufriedenheit gewonnen. Eher das Gegenteil. Die lange Zeit der damaligen Not, des ewigen Elends und Jammers

{003 Der kleine Rädelsführer}

festigte den Entschluß, das Handwerk nun doch wieder aufzugeben, um etwas "Höheres" zu werden. Wenn einst dem armen Jungen im Dorfe der Herr Pfarrer als Inbegriff aller menschlich erreichbaren Höhe erschien, so nun in der den Gesichtskreis mächtig erweiternden Großstadt die Würde eines Staatsbeamten. Mit der ganzen Zähigkeit eines durch Not und Harm schon in halber Kindheit "alt" Gewordenen verbohrte sich der Siebzehnjährige in seinen neuen Entschluß - und wurde Beamter. Nach fast dreiundzwanzig Jahren, glaube ich, war das Ziel erreicht. Nun schien auch die Voraussetzung zu einem Gelübde erfüllt, das sich der arme Junge einst gelobt hatte, nämlich nicht eher in das liebe väterliche Dorf zurückzukehren, als bis er etwas geworden wäre.

Jetzt war das Ziel erreicht; allein aus dem Dorfe konnte sich niemand mehr des einstigen kleinen Knaben erinnern, und ihm selber war das Dorf fremd geworden.

Da er endlich als Sechsundfünfzigjähriger in den Ruhestand ging, hätte er doch diese Ruhe keinen Tag als "Nichtstuer" zu ertragen vermocht. Er kaufte in der Nähe des oberösterreichischen Marktfleckens Lambach ein Gut, bewirtschaftete es und kehrte so im Kreislauf eines langen, arbeitsreichen Lebens wieder zum Ursprung seiner Väter zurück.

In dieser Zeit bildeten sich mir wohl die ersten Ideale. Das viele Herumtollen im Freien, der weite Weg zur Schule sowie ein besonders die Mutter manchmal mit bitterer Sorge erfüllender Umgang mit äußerst robusten Jungen ließ mich zu allem anderen eher werden als zu einem Stubenhocker. Wenn ich mir also auch damals kaum ernstliche Gedanken über meinen einstigen Lebensberuf machte, so lag doch von vornherein meine Sympathie auf keinen Fall in der Linie des Lebenslaufes meines Vaters. Ich glaube, daß schon damals mein rednerisches Talent sich in Form mehr oder minder eindringlicher Auseinandersetzungen mit meinen Kameraden schulte. Ich war ein kleiner Rädelsführer geworden, der in der Schule leicht und damals auch sehr gut lernte, sonst aber ziemlich schwierig zu behandeln war. Da ich in meiner freien Zeit im Chor-

{004 Kriegsbegeisterung}

herrenstift zu Lambach Gesangsunterricht erhielt, hatte ich beste Gelegenheit, mich oft und oft am feierlichen Prunke der äußerst glanzvollen kirchlichen Feste zu berauschen. Was war natürlicher, als daß, genau so wie einst dem Vater der kleine Herr Dorfpfarrer, nun mir der Herr Abt als höchst erstrebenswertes Ideal erschien? Wenigstens zeitweise war dies der Fall. Nachdem aber der Herr Vater bei seinem streitsüchtigen Jungen die rednerischen Talente aus begreiflichen Gründen nicht so zu schätzen vermochte, um aus ihnen etwa günstige Schlüsse für die Zukunft seines Sprößlings zu ziehen, konnte er natürlich auch ein Verständnis für solche Jugendgedanken nicht gewinnen. Besorgt beobachtete er wohl diesen Zwiespalt der Natur.

Tatsächlich verlor sich denn auch die zeitweilige Sehnsucht nach diesem Berufe sehr bald, um nun meinem Temperamente besser entsprechenden Hoffnungen Platz zu machen. Beim Durchstöbern der väterlichen Bibliothek war ich über verschiedene Bücher militärischen Inhalts gekommenen, darunter eine Volksausgabe des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71. Es waren zwei Bande einer illustrierten Zeitschrift aus diesen Jahren, die nun meine Lieblingslektüre wurden. Nicht lange dauerte es, und der grobe Heldenkampf war mir zum größten inneren Erlebnis geworden. Von nun an schwärmte ich mehr und mehr für alles, was irgendwie mit Krieg oder doch mit Soldatentum zusammenhing.

Aber auch in anderer Hinsicht sollte dies von Bedeutung für mich werden. Zum ersten Male wurde mir, wenn auch in noch unklarer Vorstellung, die Frage aufgedrängt, ob und welch ein Unterschied denn zwischen den diese Schlachten schlagenden Deutschen und den anderen sei? Warum hat denn nicht auch Österreich mitgekämpft in diesem Kriege, warum nicht der Vater und nicht all die anderen auch?

Sind wir denn nicht auch dasselbe wie eben alle anderen Deutschen?

Gehören wir denn nicht alle zusammen? Dieses Problem begann zum ersten Male in meinem kleinen Gehirn zu

{005 Berufswahl}

wühlen. Mit innerem Neide mußte ich auf vorsichtige Fragen die Antwort vernehmen, daß nicht jeder Deutsche das Glück besitze, dem Reich Bismarcks anzugehören.

Ich konnte dies nicht begreifen.

×

Ich sollte studieren.

Aus meinem ganzen Wesen und noch mehr aus meinem Temperament glaubte der Vater den Schluß ziehen zu können, daß das humanistische Gymnasium einen Widersprüche zu meiner Veranlagung darstellen würde. Besser schien ihm eine Realschule zu entsprechen. Besonders wurde er in dieser Meinung noch bestärkt durch eine ersichtliche Fähigkeit zum Zeichnen; ein Gegenstand, der in den österreichischen Gymnasien seiner Überzeugung nach vernachlässigt wurde. Vielleicht war aber auch seine eigene schwere Lebensarbeit noch mitbestimmend, die ihn das humanistische Studium als in seinen Augen unpraktisch, weniger schätzen ließ. Grundsätzlich war er aber der Willensmeinung, daß, so wie er, natürlich auch sein Sohn Staatsbeamter werden würde, ja müßte. Seine bittere Jugend ließ ihm ganz natürlich das später Erreichte um so größer erscheinen, als dieses doch, nur ausschließliches Ergebnis seines eisernen Fleißes und eigener Tatkraft war. Es war der Stolz des Selbstgewordenen, der ihn bewog, auch seinen Sohn in die gleiche, wenn möglich natürlich höhere Lebensstellung bringen zu wollen, um so mehr, als er doch durch den Fleiß des eigenen Lebens seinem Kinde das Werden um so viel zu erleichtern vermochte.

Der Gedanke einer Ablehnung dessen, was ihm einst zum Inhalt seines ganzen Lebens wurde, erschien ihm doch als unfaßbar. So war der Entschluß des Vaters einfach, bestimmt und klar, in seinen eigenen Augen selbstverständlich. Endlich wäre es seiner in dem bitteren Existenzkampfe eines ganzen Lebens herrisch gewordenen Natur aber auch ganz unerträglich vorgekommen, in solchen Dingen etwa die letzte Entscheidung dem in seinen Augen unerfahrenen und damit eben noch nicht verantwortlichen Jungen selber zu

{006 Niemals Staatsbeamter}

überlassen. Es würde dies auch als schlechte und verwerfliche Schwäche in der Ausübung der ihm zukommenden väterlichen Autorität und Verantwortung für das spätere Leben seines Kindes unmöglich zu seiner sonstigen Auffassung von Pflichterfüllung gepaßt haben.

Und dennoch sollte es anders kommen.

Zum ersten Male in meinem Leben wurde ich, als damals noch kaum Elfjähriger, in Opposition gedrängt. So hart und entschlossen auch der Vater sein mochte in der Durchsetzung einmal ins Auge gefaßter Pläne und Absichten, so verbohrt und widerspenstig war aber auch sein Junge in der Ablehnung eines ihm nicht oder nur wenig zusagenden Gedankens.

Ich wollte nicht Beamter werden.

Weder Zureden noch "ernste" Vorstellungen vermochten an diesem Widerstande etwas zu ändern. Ich wollte nicht Beamter werden, nein und nochmals nein. Alle Versuche, mir durch Schilderungen aus des Vaters eigenem Leben Liebe oder Lust zu diesem Berufe erwecken zu wollen schlugen in das Gegenteil um. Mir wurde gähnend übel bei dem Gedanken, als unfreier Mann einst in einem Büro sitzen zu dürfen; nicht Herr sein zu können der eigenen Zeit, sondern in auszufüllende Formulare den Inhalt eines ganzen Lebens zwängen zu müssen.

Welche Gedanken konnte dies auch erwecken bei einem Jungen, der doch wirklich alles andere war, aber nur nicht "brav" im landläufigen Sinne! Das lächerlich leichte Lernen in der Schule gab mir so viel freie Zeit, daß mich mehr die Sonne als das Zimmer sah. Wenn mir heute durch meine politischen Gegner in liebevoller Aufmerksamkeit mein Leben durchgeprüft wird bis in die Zeit meiner damaligen Jugend, um endlich mit Erleichterung feststellen zu können, welch unerträgliche Streiche dieser "Hitler" schon im seiner Jugend verübt hatte, so danke ich dem Himmel, daß er mir so auch jetzt noch etwas abgibt aus den Erinnerungen dieser glückseligen Zeit. Wiese und Wald waren damals der Fechtboden, auf dem die immer vorhandenen "Gegensätze" zur Austragung kamen.

{007 Sondern Kunstmaler}

Auch der nun erfolgende Besuch der Realschule konnte dem wenig Einhalt tun. Freilich mußte nun aber auch ein anderer Gegensatz ausgefochten werden.

Solange der Absicht des Vaters, mich Staatsbeamter werden zu lassen, nur meine prinzipielle Abneigung zum Beamtenberuf an sich gegenüberstand, war der Konflikt leicht erträglich. Ich konnte solange auch mit meinen inneren Anschauungen etwas zurückhalten, brauchte ja nicht immer gleich zu widersprechen. Es genügte mein eigener fester Entschluß, später einmal nicht Beamter zu werden, um mich innerlich vollständig zu beruhigen. Diesen Entschluß besaß ich aber unabänderlich. Schwerer wurde die Frage, wenn dem Plane des Vaters ein eigener gegenübertrat. Schon mit zwölf Jahren trat dies ein. Wie es nun kam, weiß ich heute selber nicht, aber eines Tages war es mir klar, daß ich Maler werden würde, Kunstmaler. Mein Talent zum Zeichnen stand allerdings fest, war es doch sogar mit ein Grund für den Vater, mich auf die Realschule zu schicken, allein nie und niemals hatte dieser daran gedacht, mich etwa beruflich in einer solchen Richtung ausbilden zu lassen. Im Gegenteil. Als ich zum ersten Male, nach erneuter Ablehnung des väterlichen Lieblingsgedankens, die Frage gestellt bekam. was ich denn nun eigentlich selber werden wollte, und ziemlich unvermittelt mit meinem unterdessen fest gefaßten Entschluß heraus. platzte, war der Vater zunächst sprachlos.

"Maler? Kunstmaler?"

Er zweifelte an meiner Vernunft, glaubte vielleicht auch nicht recht gehört oder verstanden zu haben. Nachdem er allerdings darüber aufgeklärt war und besonders die Ernsthaftigkeit meiner Absicht fühlte, warf er sich denn auch mit der ganzen Entschlossenheit seines Wesens dagegen. Seine Entscheidung war hier nur sehr einfach, wobei irgendein Abwägen meiner etwa wirklich vorhandenen Fähigkeiten gar nicht in Frage kommen konnte.

Kunstmaler, nein, solange ich lebe, "niemals." Da nun aber sein Sohn eben mit verschiedenen sonstigen Eigen-

{008 Der junge Nationalist}

schaften wohl auch die einer ähnlichen Starrheit geerbt haben mochte, so kam auch eine ähnliche Antwort zurück. Nur natürlich umgekehrt dem Sinne nach.

Auf beiden Seiten blieb es dabei bestehen. Der Vater verließ nicht sein "Niemals" und ich verstärkte mein "Trotzdem".

Freilich hatte dies nun nicht sehr erfreuliche Folgen. Der alte Herr ward verbittert und, so sehr ich ihn auch liebte, ich auch. Der Vater verbat sich jede Hoffnung, daß ich jemals zum Maler ausgebildet werden würde. Ich ging einen Schritt weiter und erklärte, daß ich dann überhaupt nicht mehr lernen wollte. Da ich nun natürlich mit solchen "Erklärungen" doch den kürzeren zog, insofern der alte Herr jetzt seine Autorität rücksichtslos durchzusetzen sich anschickte, schwieg ich künftig, setzte meine Drohung aber in die Wirklichkeit um. Ich glaubte, daß, wenn der Vater erst den mangelnden Fortschritt in der Realschule sähe, er gut oder übel eben doch mich meinem erträumten Glück würde zugehen lassen.

Ich weiß nicht, ob diese Rechnung gestimmt hätte. Sicher war zunächst nur mein ersichtlicher Mißerfolg in der Schule. Was mich freute, lernte ich, vor allem auch alles, was ich meiner Meinung nach später als Maler brauchen würde. Was mir in dieser Hinsicht bedeutungslos erschien oder mich auch sonst nicht so anzog, sabotierte ich vollkommen. Meine Zeugnisse in dieser Zeit stellten, je nach dem Gegenstande und seiner Einschätzung, immer Extreme dar. Neben "lobenswert" und "vorzüglich", "genügend" oder auch "nicht genügend". Am weitaus besten waren meine Leistungen in Geographie und mehr noch in Weltgeschichte. Die beiden Lieblingsfächer, in denen ich der Klasse vorschoß.

Wenn ich nun nach so viel Jahren mir das Ergebnis dieser Zeit prüfend vor Augen halte, so sehe ich zwei hervorstechende Tatsachen als besonders bedeutungsvoll an:

Erstens: ich wurde Nationalist.

Zweitens: ich lernte Geschichte ihrem Sinne nach verstehen und begreifen.

{009 Die deutsche Ostmark}

Das alte Österreich war ein "Nationalitätenstaat".

Der Angehörige des Deutschen Reiches konnte im Grunde genommen, wenigstens damals, gar nicht erfassen, welche Bedeutung diese Tatsache für das alltägliche Leben des einzelnen in einem solchen Staate besitzt. Man hatte sich nach dem wundervollen Siegeszuge der Heldenheere im Deutsch-Französischen Kriege allmählich immer mehr dem Deutschtum des Auslandes entfremdet, zum Teil dieses auch gar nicht mehr zu würdigen vermocht oder wohl auch nicht mehr gekonnt. Man wechselte besonders in bezug auf den Deutschösterreicher nur zu leicht die verkommene Dynastie mit dem im Kern urgesunden Volke.

Man begriff nicht, daß, wäre nicht der Deutsche in Österreich wirklich noch von bestem Blute, er niemals die Kraft hätte besitzen können, einem 52-Millionen-Staate so sehr seinen Stempel aufzuprägen, daß ja gerade in Deutschland sogar die irrige Meinung entstehen konnte, Österreich wäre ein deutscher Staat. Ein Unsinn von schwersten Folgen, aber ein doch glänzendes Zeugnis für die zehn Millionen Deutschen der Ostmark. Von dem ewigen unerbittlichen Kampfe um die deutsche Sprache, um deutsche Schule und deutsches Wesen hatten nur ganz wenige Deutsche aus dem Reiche eine Ahnung. Erst heute, da diese traurige Not vielen Millionen unseres Volkes aus dem Reiche selber aufgezwungen ist, die unter fremder Herrschaft vom gemeinsamen Vaterlande träumen und, sich sehnen nach ihm, wenigstens das heilige Anspruchsrecht der Muttersprache zu erhalten versuchen, versteht man in größerem Kreise, was es heißt, für sein Volkstum kämpfen zu müssen. Nun vermag auch vielleicht der eitle oder andere die Größe des Deutschtums aus der alten Ostmark des Reiches zu messen, das, nur auf sich selbst gestellt, jahrhundertelang das Reich erst nach Osten beschirmte, um endlich in zermürbendem Kleinkrieg die deutsche Sprachgrenze zu halten, in einer Zeit, da das Reich sich wohl für Kolonien interessierte, aber nicht für das eigene Fleisch und Blut vor seinen Toren.

Wie überall und immer, in jeglichem Kampf, gab es

{010 Der Kampf ums Deutschtum}

auch im Sprachenkampf des alten Österreich drei Schichten: die Kämpfer, die Lauen und die Verräter.

Schon in der Schule begann diese. Siebung einzutreten. Denn es ist das Bemerkenswerte des Sprachenkampfes wohl überhaupt, daß seine Wellen vielleicht am schwersten gerade die Schule, als Pflanzstätte der kommenden Generation umspülen. Um das Kind wird dieser Kampf geführt, und an das Kind richtet sich der erste Appell dieses Streites: "Deutscher Knabe, vergiß nicht, daß du ein Deutscher bist!" und "Mädchen gedenke, daß du eine deutsche Mutter werden sollst!"

多给点分

(1)
Erniedrigung unseres Vaterlandes fiel dort für sein auch im Unglück heißgeliebtes Deutschland der Nürnberger Johannes Palm, bürgerlicher Buchhändler, verstockter "Nationalist" und Franzosenfeind. Hartnäckig hatte er sich geweigert, seine Mit-, besser Hauptschuldigen anzugeben. Also wie Leo Schlageter. Er wurde allerdings auch, genau wie dieser, durch einen Regierungsvertreter an Frankreich denunziert. Ein Augsburger Polizeidirektor erwarb sich diesen traurigen Ruhm und gab so das Vorbild neudeutscher Behörden im Reiche des Herrn Severing.

In diesem von den Strahlen deutschen Märtyrertums vergoldeten Innstädtchen, bayerisch dem Blute, österreichisch dem Staate nach, wohnten am Ende der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts meine Eltern; der Vater als pflichtgetreuer Staatsbeamter, die Mutter im Haushalt aufgehend und vor allem uns Kindern in ewig gleicher liebevoller Sorge zugetan. Nur wenig haftet aus dieser Zeit noch in meiner Erinnerung, denn schon nach wenigen Jahren mußte der Vater das liebgewonnene Grenzstädtchen wieder verlassen, um innabwärts zu gehen und in Passau eine neue Stelle zu beziehen; also in Deutschland selber.

Allein das Los eines österreichischen Zollbeamten hieß damals häufig wandern,. Schon kurze Zeit später kam der Vater nach Linz und ging endlich dort auch in Pension. Freilich "Ruhe" sollte dies für den alten Herrn nicht bedeuten. Als Sohn eines armen, kleinen Häuslers hatte es ihn schon einst nicht zu Hause gelitten. Mit noch nicht einmal dreizehn Jahren schnürte der damalige kleine junge sein Ränzlein und lief aus der Heimat, dem Waldviertel. fort. Trotz des Abratens "erfahrener" Dorfinsassen war er nach Wien gewandert, um dort ein Handwerk zu lernen. Das war in den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Ein bitterer Entschluß, sich mit drei Gulden Wegzehrung so auf die Straße zu machen ins Ungewisse hinein. Als der Dreizehnjährige aber siebzehn alt geworden war, hatte er seine Gesellenprüfung abgelegt, jedoch nicht die Zufriedenheit gewonnen. Eher das Gegenteil. Die lange Zeit der damaligen Not, des ewigen Elends und Jammers
(2)
herrenstift zu Lambach Gesangsunterricht erhielt, hatte ich beste Gelegenheit, mich oft und oft am feierlichen Prunke der äußerst glanzvollen kirchlichen Feste zu berauschen. Was war natürlicher, als daß, genau so wie einst dem Vater der kleine Herr Dorfpfarrer, nun mir der Herr Abt als höchst erstrebenswertes Ideal erschien? Wenigstens zeitweise war dies der Fall. Nachdem aber der Herr Vater bei seinem streitsüchtigen Jungen die rednerischen Talente aus begreiflichen Gründen nicht so zu schätzen vermochte, um aus ihnen etwa günstige Schlüsse für die Zukunft seines Sprößlings zu ziehen, konnte er natürlich auch ein Verständnis für solche Jugendgedanken nicht gewinnen. Besorgt beobachtete er wohl diesen Zwiespalt der Natur.

Tatsächlich verlor sich denn auch die zeitweilige Sehnsucht nach diesem Berufe sehr bald, um nun meinem Temperamente besser entsprechenden Hoffnungen Platz zu machen. Beim Durchstöbern der väterlichen Bibliothek war ich über verschiedene Bücher militärischen Inhalts gekommenen, darunter eine Volksausgabe des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71. Es waren zwei Bande einer illustrierten Zeitschrift aus diesen Jahren, die nun meine Lieblingslektüre wurden. Nicht lange dauerte es, und der grobe Heldenkampf war mir zum größten inneren Erlebnis geworden. Von nun an schwärmte ich mehr und mehr für alles, was irgendwie mit Krieg oder doch mit Soldatentum zusammenhing.

Aber auch in anderer Hinsicht sollte dies von Bedeutung für mich werden. Zum ersten Male wurde mir, wenn auch in noch unklarer Vorstellung, die Frage aufgedrängt, ob und welch ein Unterschied denn zwischen den diese Schlachten schlagenden Deutschen und den anderen sei? Warum hat denn nicht auch Österreich mitgekämpft in diesem Kriege, warum nicht der Vater und nicht all die anderen auch?

Sind wir denn nicht auch dasselbe wie eben alle anderen Deutschen?

Gehören wir denn nicht alle zusammen? Dieses Problem begann zum ersten Male in meinem kleinen Gehirn zu

我生在写一个,题目是--Aktivitätskoeffiziente der Elektrolyt,不知道合不合你用,powerpoint的。大约20分钟的长度。

扩展阅读:ai智能写作一键生成 ... 公司员工励志演讲稿 ... 以专注为主题的演讲稿 ... 演讲稿六年级 ... 演讲稿《身边的感动》 ... 以社交为主题的演讲 ... 以德为主题的演讲稿 ... 演讲稿《以爱育爱》 ... 演讲稿《做最好的自己》 ...

本站交流只代表网友个人观点,与本站立场无关
欢迎反馈与建议,请联系电邮
2024© 车视网